Skip to content


SOLIDARITÄT MIT ROJAVA! Überall ist Afrin – Überall ist Widerstand!

Nachdem gestern in Köln über 14000 Menschen gegen die türkische Militäroffensive in der syrisch-kurdischen Region Afrin auf die Straße gegangen sind, gab es heute auch in Jena eine Protestkundgebung in Solidarität mit dem unter türkischen Beschuss geratenen kurdischen Selbstverwaltungsgebiet, an der ca. 50 Menschen teilnahmen.

Wir dokumentieren unseren Redebeitrag
Solidarität mit Rojava und Afrin!

Am 20.01. begann der türkische Einmarsch in das Kanton Afrin des autonomen kurdischen Gebietes Rojava in Nordsyrien. Bereits in den Tagen zuvor fanden Artilleriebeschüsse auf kurdische Siedlungen statt, nun rollen aus Deutschland importierte Panzer der türkischen Armee in Rojava ein und die Anzahl getöteter und verwundeter Zivilisten und YPG/YPJ-Kämpfer*innen steigt von Tag zu Tag. Die als „Befreiung vom Terrorismus“ beschönigte Militäroperation stellt nichts anderes als eine Attacke auf das einzige demokratische Gesellschaftsprojekt im aktuellen Syrien dar…und genau deshalb findet sie statt.

Als im Zuge des Syrischen Bürgerkrieges 2013 die Kontrolle in Nordsyrien aufgegeben wurde, sahen die Kurd*innen, die vielerorts Diskriminierungen erleiden müssen und über keinen eigenen Staat verfügen, ihre Stunde gekommen. Sie nahmen Rojava mittels der Milizeinheiten YPG und YPJ in Besitz und organisierten eine auf Basisdemokratie beruhende Selbstverwaltung. Rätestrukturen fördern die Mitbestimmung der Bevölkerung, die Produktion ist kollektiviert und die nichtkurdische Bevölkerung erhält gleiche Rechte. Vor allem aber ist die Revolution in Rojava eine Revolution von und für Frauen. In keiner anderen Region des Nahen Ostens nimmt das weibliche Geschlecht eine solche politische und soziale Rolle ein.

Nachdem Rojava in einem aufopfernden Kampf gegen die Mörderarmeen des Islamischen Staates durchgehalten und gesiegt hatte, steht der demokratischen Gesellschaft nun ein neuer Feind gegenüber. Das türkische Regime unter Erdogan behinderte die Kurd*innen schon während des Krieges mit dem IS und sorgte durch den Blockadezustand für katastrophale Bedingungen in den kurdischen vom Krieg gezeichneten Regionen. Nun jedoch erklärte die Türkei ihnen den Krieg. Sie empfindet die kurdische Selbstverwaltung als Dorn im Auge, wohl auch aus Angst vor einer Erhebung der unterdrückten kurdischen Bevölkerung in der Osttürkei. Beim Versuch, das zu erledigen, was der IS nicht schaffte, gehen die türkischen Befehlshaber im wahrsten Sinne über Leichen. Parallel findet in der Türkei eine neue Verhaftungswelle kritischer Journalist*innen statt, sowie die Vorgabe an Medien, über den Krieg in einer nationalistischen Glorifizierung zu berichten. Die Diktatur ist im vollen Gange!

Und wie sieht die Reaktion im Westen aus? Eine entschiedene Verurteilung dieses völkerrechtswidrigen Angriffes erfolgte bis jetzt nirgends. Nicht nur, dass viele Waffen aus der Exportnation Deutschland stammen, die Bundesrepublik liefert dem NATO-Partner moralische Rückendeckung und heuchelt eine legitime „Selbstverteidigung“.

Wir stehen solidarisch mit der Bevölkerung und den kämpfenden Genoss*innen im derzeit bedrohten Rojava und fordern eine klare Verurteilung durch die Bundesregierung! Freiheit für Kurdistan!

Posted in Aktionen, Antifaschistische Aktion, Feministische Kämpfe, Soziale Kämpfe/ Stadt.


DAS WAR MORD! 13. Todestag von Oury Jalloh ¦ Aus Thüringen zur Demo am 07.01.18 in Dessau

Gemeinsam mit vielen wütenden Aktivist*innen aus ganz Deutschland werden wir am kommenden Sonntag in Dessau ein klares Zeichen gegen die kontinuierlich tödliche und rassistische Gewalt des Staates und die systematische Straflosigkeit für die Täter*innen setzen!

Auch jetzt nach den Neuigkeiten im „rechtsstaatlichen“ Umgang mit dem polizeigemachten Verbrennungstod Oury Jallohs (Mehr dazu im diesjährigen Aufruftext), steht fest: Wir werden nicht locker lassen!

Der Mord an Oury Jalloh ist ebenso wenig ein #Einzelfall, wie die Vertuschungsstrategie „Panne“ oder „Versagen“ ist. Da wurden unverhohlen Beweismittel manipuliert und entsorgt, Fakten und Tatsachen zurechtgebogen, Gutachten gefälscht, bewusst fehlinterpretiert oder unterdrückt und der staatsgläubigen Öffentlichkeit eine haarsträubende Story erzählt. Da liegt das offiziell rechtsstaatliche Märchen so offensichtlich fernab objektiver Realität, dass nunmehr minutiös nachvollzogen werden kann, wie dieses Lügenkonstrukt in sich zusammenfällt. Besonders bemerkenswert: Wenn sich ein Staatsanwalt nach über 12 Jahren offiziell von der verordneten Staatsraison trennt, dann wird ihm prompt der Fall entzogen und woanders eingestellt …

Wir werden nicht locker lassen dieses rassistische System zu entlarven, die Verantwortlichen zu benennen und diesen Rassismus zu beenden! Aufklärung jetzt! Oury Jalloh – das war Mord!

Alle aktuellen Infos zur Demo, sowie Hintergründe zum Fall Oury Jalloh auf https://initiativeouryjalloh.wordpress.com

Alle Infos zur gemeinsamen Bus- und Zuaganreise aus Thüringen gibt es HIER.

Posted in Antirassismus.


Recht auf Stadt Jena: Lärm-Kundgebung gegen skandalösen Fall von Entmietung

Wir dokumentieren den Pressebericht von Recht auf Stadt Jena:

Jena. Seit mehr als einem halben Jahr muss eine Mieterin in Zwätzen ohne Heizung und Wasserversorgung in ihrer Wohnung leben. Um Druck auf die zuständige Verwaltungsgesellschaft aufzubauen, haben heute ca. 30 solidarische MieterInnen und AktivistInnen an einer „Lärm-Kundgebung“ teilgenommen.

Die Initiative „Recht auf Stadt Jena“, die zu dem Protest aufgerufen hat, spricht von einem „skandalösen Fall von Entmietung“. Die DemonstrantInnen zogen mit Kochlöffeln und Töpfen, Tröten und Posaunen lautstark vom OBI-Baumarkt zur Verwaltungsgesellschaft Engelmann in der Löbstedter Straße, um dort begleitet von Musikbeschallung eine Kundgebung direkt vor den Räumen der Verantwortlichen abzuhalten. „Nachdem es auf unsere schriftlichen Aufforderungen keine Reaktion seitens der Hausverwaltung gab, fordern wir sie nun nochmals öffentlich dazu auf, eine Heizungs- und Wasserversorung in der betroffenen Wohnung zu gewährleisten, die Räumungsklage und andere Einschüchterungsversuche zu beenden und endlich das Recht auf würdiges Wohnen anzuerkennen“, sagt die Initiative Recht auf Stadt.

Auf Schildern und Transparenten wurde unter anderem eine „Stadt für Alle“ gefordert, ein Ende von „Mietenwahnsinn und Verdrängung“ und „warme Wohnungen statt kalte Entmietung“. Außerdem wurden Forderungszettel verteilt und ein menschengroßes Plakat mit der Aufschrift „Erster Preis in der Kategorie mieterInnenfeindlichste Verwaltung“ von einem Weihnachtsmann an den Zaun des geschlossenen Verwaltungsgebäudes gehängt.
Zu seiner Motivation für die Aktion sagte einer der Teilnehmer: „Ich möchte hier heute deutlich machen, dass wir uns als BewohnerInnen dieser Stadt so ein mieterInnenfeindliches Verhalten seitens Hausverwaltungen und Eigentümern nicht gefallen lassen“. Ein weiterer Teilnehmer erzählte in einem Redebeitrag von seinen negativen Erfahrungen mit der kritisierten Engelmann Verwaltungsgesellschaft: Auch er sei in seiner alten Wohnung mit repektlosem Verhalten und einer völlig gegenstandslosen Abmahnung konfrontiert worden.

Das „Alte Gut“ in Zwätzen gehört seit einigen Jahren der Immobilien Invest GmbH, die auf dem Gelände im Zuge umfassender Sanierungen 72 luxuriöse Familienwohnungen mit Tiefgarage entstehen lassen will. Die nun von dem Entmietungsskandal betroffene Frau ist die einzige noch verbliebene Mieterin in dem Gebäudekomplex. Die meisten ihrer ehemaligen NachbarInnen sind in den vergangenen Jahren und Monaten gegen eine Abfindung ausgezogen.
Dass es sich um eine klaren Fall von Entmietung handelt ist inzwischen kaum noch zu übersehen. „Erst kein Wasser und keine Heizung, dann eine völlig inakzeptable Räumungsklage – was sich hier abzeichnet ist der Versuch eines skrupellosen Eigentümers mit Hilfe einer rücksichtslosen Hausverwaltung eine Frau aus ihrer Wohnung zu vertreiben. Es ist einfach unglaublich, wie auf diese Weise Häuser zu profitablen Anlageobjekten erklärt werden! Für wen soll Wohnen sich denn lohnen?“, so die InitiatorInnen der Kundgebung.

Die betroffene Mieterin hat an der Aktion heute nicht teilgenommen. Schlimmer noch als die kalte Wohnung sei der psychische Druck und der Stress, den die Situation ihr bereite. „Ich will doch einfach nur in Ruhe in meiner Wohnung leben“ sagt sie noch am Vorabend auf einem öffentlichen Vorbereitungstreffen für die Aktion und macht deutlich: „In Weihnachtsstimmung bin ich zur Zeit jedenfalls nicht“.

Es ist nicht verwunderlich, dass die MitarbeiterInnen der Verwaltungsgesellschaft heute nicht vor Ort waren. Sie scheinen die direkte Konfrontation zu meiden. Auch ein Banner, was in den vergangenen Wochen über das Bauprojekt in Zwätzen informierte, wurde offenbar im Vorfeld der Aktion entfernt. „Insgesamt bewerten wir die Aktion als einen Erfolg, weil wir es geschafft haben auf einen beispiellosen Fall von Entmietung in Jena aufmerksam zu machen. Falls es nun erneut keine Reaktion der Verantwortlichen gibt, werden wir uns auf weitere Aktionen im kommenden Jahr vorbereiten“, resümieren die InitiatorInnen von Recht auf Stadt Jena.

Posted in Aktionen, Soziale Kämpfe/ Stadt.


THE ANTIFASCISTS – Film- und Diskussionsveranstaltung am 19.12.17

Am Dienstag, dem 19.12.2017 zeigen wir um 19:00 Uhr im Kino am Markt den schwedisch-griechischen Dokumentarfilm „The Antifascists“.

Die Dokumentation behandelt den Rechtsruck in Europa und die Menschen, die sich der extremen Rechten in den Weg stellen. Wer sind »die« Antifaschist*innen und was ist Antifaschismus? Diesen Fragen wird anhand bestimmter Ereignisse der letzten Jahre in Griechenland und Schweden nachgegangen. Eine ausführliche Beschreibung in deutsch und englisch findet ihr HIER.

Anschließend laden wir euch zu einer gemeinsamen Diskussion über das Gesehene ein. Was bedeutet Antifaschismus heute? Teilt ihr die Darstellung des Films? Und wer sind „die“ Antifaschist*innen?

Der Film ist in Originalsprache mit englischen Untertiteln. Unser Spendenvorschlag ist 1-3 Euro.

Alerta! Wir freuen uns auf euch!

Mehr Infos zum Film:

THE ANTIFASCISTS
Schweden/Griechenland 2017, OmU, DOK, 74 min, Regie: Emil Ramos, Patrik Öberg

Sprache: Griechisch, Schwedisch mit englischen Untertiteln

‚The Antifascists‘ behandelt die Entwicklung der Antifaszenen in Griechenland und Schweden in den letzten Jahren. Während sich Antifaschist_innen in Griechenland, mit dem Erstarken der Goldenen Morgenröte im Zuge der Wirtschaftskrise, mit einer extrem rechten Partei und dazugehöriger Bewegung in Allianz mit Teilen des Polizeiapparats konfrontiert sehen, haben in Schweden vor allem die Fälle der Aktivisten Joel und Showan internationale Aufmerksamkeit und Solidarität erlangt. Showan und einige Aktivist_innen wurden 2014 beim Woman’s Day in Malmö von Faschisten brutal zusammengeschlagen. Showan lag daraufhin mehrere Wochen im Koma. Joel sitzt seit Dezember 2013 im Knast, nachdem es im Zuge eines Nazi-Angriffs auf eine antirassistische Demonstration in einem Vorort von Stockholm zu Auseinandersetzungen kam.
Wer sind ‚die‘ Antifaschist*innen und was ist Antifaschismus?

Der Film gibt einen Einblick in die verschiedenen antifaschistischen Kämpfe und setzt sich anhand der Portraits einiger Aktivist_innen mit radikal linker Politik und Fragen der Notwendigkeit und Reflektion von Militanz auseinander. Das Aufzeigen der Motivation und der Arbeit antifaschistischer Gruppen trägt dazu bei, gängige Vorstellungen vom ‚Antifaschismus‘ zu hinterfragen.

Posted in Allgemein.


Halle, Apolda, Hannover: UNSERE ALTERNATIVE HEIẞT SOLIDARITÄT!

Solidarische Grüße an alle unsere Freund*innen und Genoss*innen, die heute in Halle, Apolda und Hannover gegen Rassismus in all seinen Formen auf die Straße gehen!

»Das schönste Gefühl der Welt ist es, gegen einen übermächtigen Feind zu kämpfen und dann Solidarität von unerwarteter Seite zu erfahren.« (Dai Donovan in „Pride“)

Die in dem Spielfilm »Pride« verfilmte Geschichte von Londoner LGBT-Aktivist_innen, die sich 1984 dem Streik walisischer Bergarbeiter anschlossen, ist ein Lehrstück in Sachen Solidarität. Wir können heute zwar nicht auf der Straße an eurer Seite sein, aber unserer Unterstützung könnt ihr euch sicher sein:

Halle: Oury Jalloh das war Mord! Aufklärung jetzt!
Apolda: Stoppt alle Abschiebungen! Für Bewegungsfreiheit!
Hannover: Gegen den AfD-Bundesparteitag! Nationalismus ist keine Alternative!

Unsere Alternative heißt Solidarität! Lasst uns auch in Zukunft gemeinsam antirassistisch und antifaschistisch kämpfen!

Posted in Antifaschistische Aktion, Antirassismus.


MIT EURER „FREIHEIT“ WOLLEN WIR KEINE ZUKUNFT! – Gegen die Regionalkonferenz der „Students for Liberty“ in Jena

Die „Freiheit is Future“-Konferenz am 18. November in Jena hat mit progressiver, emanzipatorischer Politik nichts am Hut. Hinter rosigen Slogans wie „Peace. Love. Liberty.“ versteckt sich vielmehr die Zukunftsvision einer anti-solidarischen Moderne und der Zuspitzung sozialer Ungleichheit. Wir haben ein paar Gründe zusammengestellt, warum es dem Stelldichein marktradikaler und neurechter Männer in die Suppe zu spucken gilt.

1. Keine Bühne der neurechten Formierung!
Wer unterstützt eigentlich diese Veranstaltung? Kooperationspartner und Sponsor der Konferenz ist die Hayek-Gesellschaft, welche im Jahr 2015 einen bis heute bezeichnenden Rechtsruck erlebte: Wegen zunehmender Demokratiefeindlichkeit, Antifeminismus, Homophobie und Ausländer*innenfeindlichkeit forderte die damalige Vorsitzende Karen Horn eine klare Abgrenzung zu rechtsnationalem und reaktionärem Gedankengut. Dies stieß auf heftigen Widerstand. Führende Gegenkraft dabei war Gerd Habermann, jetziger Vorstand der Gesellschaft und Redner auf der Konferenz in Jena. Im folgenden Mitgliederstreit traten 60 „demokratisch“ orientierte Liberale aus, die sich hinter Horn stellten und sich für eine Satzungsänderung aussprachen. 2017 folgten Weitere. Laut den ehemaligen Mitgliedern Günter und Peer Ederer werde die Hayek-Gesellschaft „in einen nationalistisch-völkischen Sumpf gezogen“, sie sei ein „Mistbeet der AfD“. Nicht verwunderlich in einem Verein, in dem u.A. Beatrix von Storch und Alice Weidel Mitglieder sind.

Personelle, wie ideologische Überschneidung besteht außerdem zu dem neoliberal-nationalkonservativen Magazin „Eigentümlich Frei“, bei welchem sechs Redner der Konferenz Artikel veröffentlichten und für welches zwei von ihnen, Gerd Habermann und Stefan Blankertz, sogar im Redaktionsbeirat sitzen. Bereits in der Erklärung der Website „Warum Eigentümlich Frei?“ ist zu lesen, dass man sich auf der Seite der „libertären Gegenwehr“ gegen den „totalitären Sozialismus“ und die „politisch gewollte Massenzuwanderung aus Vorderasien und Afrika in den Sozialstaat“ sehe. Hierbei wird sich auf den sogenannten „großen Austausch“ bezogen, eine Verschwörungsideologie des rechten französischen Theoretikers Renaud Camus, auf welche sich insbesondere die „Identitäre Bewegung“ beruft. Die Annahme, europäische Regierungen würden, von langer Hand geplant, die Bevölkerung Europas durch Masseneinwanderung austauschen wollen, ist ein klares Bekenntnis zu einem auf Rassismus und Menschenfeindlichkeit basierendem Weltbild. Die Autor*innenschaft von „Eigentümlich Frei“ zeigt zudem Überschneidungen zur Junge Freiheit, einem Wochenblatt, das unter Anderem als Plattform neurechter Formierungen fungiert.

Die Kooperation mit der Hayek-Gesellschaft und die Verflechtungen mit den genannten Magazinen zeigen, dass auf der Konfernz in Jena unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit auch autoritäre und diskriminierende Positionen eine Bühne bekommen. In der Stellungnahme der „Students for Liberty“ zu der Entscheidung des Studierendenrates der FSU, sich gegen die Konferenz auszusprechen, heißt es, man dürfe in einem „pluralen Diskurs“ keine Grenzen ziehen und niemanden ausschließen. Doch wer Assozierten der Neuen Rechten ein Podium bietet, fördert die Normalisierung menschenverachtender Einstellungen.

2. Kein gutes Leben für alle in einer Gesellschaft der Märkte!
Die „Freiheit ist Future“ Konferenz verspricht zudem ein Zusammenkommen neoliberaler Ideologen und Fans marktfundamentalistischer Gesellschaftsentwürfe zu werden. So ist beispielsweise Titus Gebel geladen, lange Zeit in der FDP aktiv, Großunternehmer und Vordenker des Konzeptes von „Freien Privaten Städten“, welche er seit Jahren in Büchern, Interviews und Vorträgen als neue Form des menschlichen Zusammenlebens anpreist. Hinter dieser ganz romantisch klingenden Zukunftsvision steckt im Endeffekt ein knallhartes, antisoziales politisches Programm und Marktradikalismus at its best: Die Grundidee dieses Business-Modells sieht eine Art Ministaat im Staate vor, der nicht von einer öffentlichen Behörde verwaltet wird, sondern von einem gewinnorientierten Unternehmen, dass das Territorium vom Staat erworben bzw. gepachtet hat. Die Stadtbewohner*innen werden somit zu Kund*innen eines privaten Dienstleisters, der von ihnen vertraglich geregelt Abgaben kassiert, um ein Minimum an Infrastruktur, sowie Law and Order zu gewährleisten. Besonders Krisenstaaten, denen das Geld ausgeht, soll dieses ultra-neoliberale Konzept unter die Arme greifen.

Während Vertreter*innen einer „unternehmerischen“ Stadt(politik) bereits seit Jahrzehnten dabei sind, sozialstaatliche Strukturen auszuhöhlen und kommunalen Wohnraum zu verscherbeln, so hat sich die 100% privatisierte Stadt von Dr. Gebel bereits von jeglicher Form des sozialen Ausgleichs oder öffentlicher Güterversorgung verabschiedet. Was sich in Form von sogenannten „Private-Public-Partnerships“ derzeit auch in Deutschland in vielen Innenstädten zu etablieren scheint, wird mit der „Free Private City“ also auf die Spitze getrieben. Das gesamte städtische Leben soll nach der Logik und den Imperativen des Marktes organisiert werden: Angebot und Nachfrage, Wettbewerb und Konkurrenz. Dabei herrscht totale Eigenverantwortung, jede*r kümmert sich um sich und niemand lebt „auf Kosten anderer“. Oder anders: Wer nicht „geschäftsfähig“ ist, kommt in die exklusive Reichenenklave der selbsternannten Leistungsträger*innen eh gar nicht erst rein. Genausowenig wie verschleierte Frauen, Sozialist*innen und andere in Gebels Augen „Kriminelle“, die seiner Vorstellung einer offenen Gesellschaft „ideologisch wie ästhetisch“ widersprechen.

Der unternehmerischen Stadtentwicklung und ihrem Auswuchs in Form der Idee vollständig privatisierter Ministaaten ist der Ruf nach Solidarität entgegen zu bringen. Wir wollen eine „Stadt für Alle“ jenseits von Staat und Markt, in der die urbane Allemende, also das Gemeingut der Städte, kollektiv und demokratisch verwaltet wird, in der es kein Privateigentum, sondern gemeinschaftliche Nutzung gibt, in der nicht Wettbewerb und Konkurrenz die menschlichen Beziehungen formen, sondern Solidarität und Nachbar*innenschaft.

3. Kein „Peace. Love. Liberty“ mit neoliberalen Antifeministen!

Auf den Podien und hinter den Redner*innenpulten der Konferenz werden am Wochenende fünfzehn – in jederlei Hinsicht privilegierte – Männer sitzen und gegen alles wettern, was ihrer Auffassung nach die Freiheit des bürgerlichen Individuums einschränkt: Sozialstaatlichkeit, wirtschaftliche Regulierung und eben auch Feminismus. So meint Gerd Habermann zum Thema des sogenannten Gender Mainstreamings, es laufe auf eine

„Privilegierung der Frauen hinaus, sie sind ‚gleicher‘ als die konkurrierenden Männer. […] Faktisch kommt es zu einer Art neuen ‚Ständegesellschaft‘, besonders wenn auch andere Gruppen wie etwa Behinderte, Ausländer, ’sexuell Abweichende‘ dieses ‚Mainstreaming‘ erfahren.“

Ein ähnlich neoliberaler Antifeminismus führt einen weiteren Redner der Konferenz, Matthias Heitmann, zur der Schlussfolgerung, Antidiskriminisierungsgesetze würden zu einer Einschränkung der Entscheidungsfreiheit orwellschen Ausmaßes führen:

„Das Argument, Diskriminierungen müssten verhindert werden, ist in letzter Konsequenz ein elegantes Totschlagargument gegen die Entscheidungsfreiheit. Bestimmte Gründe solche Entscheidungen für ‚illegal‘ zu erklären, kommt der Einführung des Tatbestandes des ‚Gedankenverbrechens’gleich.“

Doch der Begriff der Freiheit, wie er hier verwendet wird, ist aus unserer Sicht ein Beschränkter: Freiheit meint hier die Freiheit der Individuen auf dem Markt zu konkurrieren. Zu argumentieren, dass die formale und rechtliche Freiheit ausreiche und der Rest schon vom Markt geregelt werde, führt zu einer krassen Abstraktion von tatsächlichen lebensweltlichen Ungleichheiten. Dabei werden die faktischen Ungleichheiten von Ressourcen, Chancen, und Wertigkeit anhand von Kategorien wie Geschlecht, Ethnizität und Klasse verschleiert und gerechtfertigt. Alle Formen von sexistischer Diskriminierung wie unbezahlter Haus- und Sorgearbeit, sexualisierter Gewalt und der Kriminalisierung von Abtreibungen werden nicht diskutiert.

Angesichts rassistischer und sexistischer Zustände halten wir Politik, die gezielt Diskriminierung entgegenwirkt, weiterhin für unabdingbar. Wir wollen einen Freiheitsbegriff stark machen, der statt auf der Konkurrenz autonomer – und immer männlich gedachter – Subjekte, auf Solidarität beruht und der die Abhängigkeit der Menschen in einer Gesellschaft, sowie die Notwendigkeit von Sorgetätigkeit anerkennt. Wir kämpfen für eine solidarische Gesellschaft und gegen reaktionäre Antifeminist*innen, auch wenn sie ihre Ideen und Konferenzen mit Labels wie „Peace. Love. Liberty.“ versehen.

Mit eurer „Freiheit“ wollen wir keine Zukunft!

Posted in Allgemein, Antifaschistische Aktion, Feministische Kämpfe, Soziale Kämpfe/ Stadt.


Jena, du mieses Stück Gedenkpolitik!

Heute vor 79 Jahren fanden die Novemberprogrome statt – die Gedenkaktion „Der Klang der Stolpersteine“ lässt mehr als zu wünschen übrig.

Im Rahmen der Initiative „9. November – Tag und Nacht der Demokratie in Jena“ sollen heute Abend zur gleichen Zeit an allen Stolpersteinen der Stadt kleine Konzerte stattfinden, um „ein Zeichen für Frieden, für Verständigung, für Kultur und nicht zuletzt für die Kraft der Gemeinsamkeit“ zu setzen. Der Flyer, der hierzu aufruft, lässt uns die Haare zu Berge stehen:

Erstens. Gedenken für Deutschland? Gedenken „immunisiert“ nicht gegen Nationalismus und Rassismus und dient nicht „zuallererst uns selbst“. Diese Gesellschaft ist nach wie vor rassistisch strukturiert und einem Gedenken, was dem deutschen „Volk“ die „Würde“ zurückgeben soll, liegt nationalistisch-völkisches Gedankengut offensichtlich zugrunde.

Zweitens. Wo sind die Opfer? Am 9. November 1938 wurden über 400 Jüd*innen ermordet, unzählige Synagogen, Geschäfte und Wohnungen jüdischer Menschen verwüstet oder in Brand gesteckt. Am darauffolgenden Tag wurden bis zu 30.000 Jüd*innen in Konzentrationslager gebracht. Dieses Datum markiert den traurigen Übergang von der Diskriminierung und Ausgrenzung zur systematischen Gewaltanwendung gegen Jüd*innen, die in der Shoa endete. Und im Flyer? Kein Wort von all dem. Während sich Platz findet, für jeden Stolperstein die Namen der Musiker*innen aufzulisten, erscheint kein einziger Name eines Opfers.

Drittens. Im Text wird der Mauerfall am 09. November 1989 als „folgerichtig“ beschrieben. What the fuck? Das geläuterte Volk steigt zum Erinnerungsweltmeister auf und schafft dadurch dann auch noch die Wiedervereinigung? Auch dieses abstruse Narrativ zeigt, dass der städtisch geförderte Gedenktag in Jena heute vor Allem einem dienen soll: Der Selbstvergewisserung einer schuldbefreiten deutschen Identität.

Wir gedenken heute den Opfern der Shoa.
Erinnerungspolitik bleibt ein Feld antifaschistischer Kämpfe!

Posted in Allgemein, Antifaschistische Aktion.


Tief einatmen und ORGANIZE! – Ein kleiner Aufruf zum Mitmachen.

Europaweiter Rechtsruck, AfD im Bundestag, neoliberale Verelendung, Mietenwahnsinn, Asylrechtsverschärfungen, aufflammender Antifeminismus, Klimakatastrophe – Es ist eine „Zeit der Monster“ und wir sind mittendrin. Kein Zweifel: Für eine emanzipatorische Offensive brauchen wir jetzt einen langen linken Atem. Doch Stress, Vereinzelung und Ohnmachtsgefühle schnüren Vielen derzeit die Kehle zu, obwohl sie eigentlich schreien wollen.

Wir sind deshalb überzeugt, dass linke Politik nicht nur neue Leidenschaft, sondern auch neue Formen verbindlicher und kontinuierlicher Organisierung braucht, wenn ihr auf dem Weg zu einer solidarischen Gesellschaft nicht die Puste ausgehen soll. Aber wie genau soll das aussehen? Wir wissen es nicht. Als offene Basisgruppe experimentieren wir jedoch in viele Richtungen, schreiten fragend voran und bleiben in Bewegung – immer auf der Suche nach einer radikalen Linken auf Höhe der Zeit.

Linke Politik ist nicht „extremistisch“, sondern derzeit extrem wichtig und wir laden euch hiermit zum Mitmachen ein: Organisiert euch mit uns und werdet in antifaschistischen, feministischen und antikapitalistischen Kämpfen aktiv!

Kontaktiert uns über pekari@riseup.net oder kommt vorbei im Infocafé [immer freitags 15:00 – 18:00 Uhr im Infoladen, Schillergäßchen 5].

Posted in Allgemein, Infocafe.


AUF INS GEFECHT! – Alternative Orientierungstage 4.0 ¦ 09.- 21. Oktober 2017

ALOTA2017

Nach monatelangen Vorbereitungen freuen wir uns auch dieses Jahr verkünden zu dürfen: Die Alternativen Orientierungstage 2017 (ALOTA) stehen in den Startlöchern! Während rund um die Uni in diesen Tagen die Programmhefte verteilt werden, können sich Erstsemestler_innen, Alteingesessene und Neuzugezogene auf über 80 Veranstaltungen an zahlreichen Spots in der Stadt freuen.

Aber auch wir sind gespannt, schließlich erhoffen wir uns von den ALOTA auch ein mutmachendes Zusammenkommen der emanzipatorischen Linken dieser Stadt. Austausch, Diskussion, Vernetzung, Organisierung – all das sind Dinge, die wir in diesen beunruhigenden Zeiten einer mehr und mehr nach rechts rutschenden Gesellschaft bitter nötig haben.

Einen längeren Aufruf, alle Infos rund um das Programm, sowie Aktuelles zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf Facebook, sowie auf alota-jena.org. Dort heißt es:

In den kommenden zwei Wochen wollen wir also gleich zu Beginn des Semesters mit dir das studentische Alltagsleben hinterfragen und (nicht nur dazu) Alternativen aufzeigen. Das breite Veranstaltungsprogramm der ALOTA wird dabei von unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen mit Leben gefüllt. Diese vielzähligen politischen und kulturellen Projekte stellen sich in den nächsten Tagen vor und lassen dich teilhaben an ihren Ideen, ihren Aktionsformen, ihren Zweifeln und ihrem Protest.

All diese Menschen, Gruppen und Räume vereint der Unmut mit bestehenden Verhältnissen und der Wille an ihnen zu rütteln, sodass sie in verschiedensten thematischen Bereichen aktiv sind. Die ALOTA sollen uns also auch in diesem Jahr vor Augen führen, dass es so, wie es gerade läuft, nicht bleiben kann – im studentischen Alltag, in der Uni, aber auch im Rest der Stadt und der Gesellschaft. Wir wünschen uns, dass sich in den kommenden Tagen Gelegenheiten bieten zum einander Kennenlernen, zum gemeinsam Organisieren und zur gegenseitigen Selbstermächtigung – und damit Wirkung entfalten, die sich weit über die nächsten zwei Wochen hinaus erstreckt.

Dieses Jahr steht besonders im Fokus, dass wir uns nicht nur im Radius zwischen Campus und ThULB bewegen und diesen maßgeblich mitbestimmen, sondern auch darüber hinaus Raum aneignen und nicht passiv hinnehmen, was gegeben ist. Fast zwanzig Orte in der Stadt öffnen ihre Türen und laden uns ein, dort aufeinanderzutreffen um soziale Dynamiken zu entfachen. Wir freuen uns sehr darauf, mit dir in diesem lebendigen Durcheinander mitzumischen und uns gemeinsam ins Handgemenge zu begeben!

Posted in Alota.


Es gibt kein Ruhiges Hinterland! ¦ Am 15.07.17 zur Antifa-Demo nach Themar!

Nachdem 2015 und 2016 Nazikonzerte in Hildburghausen unter dem Namen „Live H8“ und „Rock für Identität“ mit 1.500 und 3.500 teilnehmenden stattfanden, wird für dieses Jahr in Themar von den Behörden bis zu 5000 Nazis erwartet, die teils aus ganz Europa dafür anreisen. Damit ist das Nazifestival, welches dieses Jahr unter dem Namen „Rock gegen Überfremdung“ stattfindet vermutlich das größte Europas. Angemeldet wurde das ganze vom umtriebigen Nazi Tommy Frenck, um ihn schart sich die Gruppe „Turonen/Gareden20“, die das Festival organisieren. Dazu zählen u.a. Angeklagte des „Ballstädt-Prozesses“, welche tief im „Blood & Honor“-Netzwerk verwurzelt sind.

Ein kleines antifaschistisches Bündnis organisiert dieses Jahr glücklicherweise einen kleinen Gegenprotest! Es wird sich ab 8:30 am Bahnhof Themar gesammelt. Währendessen gibt es in den Örtlichkeiten mehrere kleinere Kundgebungen. Ab 12:30 startet ab Grimmelshausen eine kleine Demo über Kloster Veßra, wo Tommy Frenck wohnt, am Nazifestival vorbei wieder zum Bahnhof Themar zurück.

Also, kommt am 15.07 ab 8.30 zum Bahnhof Themar, bringt eure Freund*innen und Genoss*innen mit und seid vorsichtig. Fahrt möglichst mit Auto oder Bus. Für alle die dennoch mit Zug fahren wollen: Teffpunkt des Aktionsnetzwerkes ist Samstag um 7:30 am Bahnhof West

Link für Facebook Seite des antifaschistischen Bündnis:
https://www.facebook.com/Themar1507/

Zum Aufruf:
http://themar.blogsport.eu/aufruf/

Facebookseite des Aktionsnetzwerkes:
https://www.facebook.com/aktionsnetzwerk/

Zusammenfassender Artikel von Haskala zu Nazikonzerte in Thüringen:
https://haskala.de/2017/03/23/blood-honour-bewirbt-rechtsrock-konzert-in-thueringen/

Zeitungsartikel zur Einschätzung der Behörden:
http://www.insuedthueringen.de/region/thueringen/thuefwthuedeu/Behoerden-rechnen-mit-5000-Neonazis-zum-Rechtsrock-Konzert;art83467,5613126

Posted in Aktionen, Antifaschistische Aktion.